SAVE THE DATE – 17. Sächsische Radontage Dresden
Eine Veranstaltung des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL), der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW) sowie der Staatlichen Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL)
Nach den erfolgreichen Sächsischen Radontagen im April 2023 mit mehr als 200 Teilnehmenden und zahlreichen Fachausstellern möchten wir Sie hiermit über die kommenden 17. Sächsischen Radontage am 25./26. April 2024 informieren.
Unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen werden folgende Schwerpunkte thematisiert:
• Ergebnisse aktueller Messprogramme zur Radonkonzentration in und außerhalb von Gebäuden
• Radonschutz im Neubau – Strategien, Maßnahmen und Kosten
• Anamnese, Diagnose, Therapie – Beispielhafte Dokumentation von Sanierungsprozessen radonbelasteter Gebäude
In der Organisation wirken in bewährter Weise das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL), die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW), die Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL) sowie weitere langjährige Experten zum radonsicheren Bauen und Sanieren mit.
Weitere Informationen folgen.
Datum
25.04.2024 bis 26.04.2024
Zeitplan
Das Programm folgt.
Anerkannte Fortbildung
Diese Fortbildung wird mit
8 Unterrichtseinheiten
anerkannt.
Adresse
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden
Gebühr
Teilnahme an der gesamten Tagung:
bis zum 29.02.2024 gilt der Early-Bird Tarif: 150 €
ab 01.03.2024: 180 €
eintägige Teilnahme: je 120 €
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Jakob Klever
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Mail: radontag@htw-dresden.de
Tel.: 0351 4623816
Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.