Grundlehrgang für Ingenieure der Bauwerksprüfung nach DIN 1076
Die Veranstaltung ist ausgebucht!
Eine Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen in Kooperation mit dem VFIB – Verein zur Förderung der Qualitätssicherung und Zertifizierung der Aus- und Fortbildung von Ingenieurinnen/Ingenieuren der Bauwerksprüfung e. V. www.vfib-ev.de
Die Grundlagen und Verfahren der Bauwerksprüfungen sind in der DIN 1076 Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen Überwachung und Prüfung festgelegt. Zuverlässige und vergleichbare Bestands- und Zustandsdaten sowie deren laufende Aktualisierung im Rahmen der Bauwerksprüfungen sind wichtige Grundlagen des Bauwerk-Management-Systems BMS.
Der Lehrgang richtet sich deshalb an Ingenieurinnen und Ingenieure des konstruktiven Ingenieurbaus aus Ingenieurbüros und Bauverwaltungen mit dem Ziel, ihre Kenntnisse zu erweitern und ein einheitliches Niveau der Bauwerksprüfung zu sichern.
Teilnehmer, die die unten genannten Voraussetzungen erfüllen, sind berechtigt, an der abschließenden Prüfung teilzunehmen und erhalten bei Erfolg ein bundesweit gültiges Zertifikat des VFIB. Die Prüfung wird durch einen Prüfungsausschuss auf der Grundlage der Prüfungsordnung des VFIB vorgenommen.
Alle anderen Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Für die Zulassung zur Prüfung zum Erwerb des Zertifikats im Rahmen des Grundlehrgangs müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium des Bauingenieurwesens
- 5 Jahre Berufserfahrung im konstruktiven Ingenieurbau nach Erlangung des Studienabschlusses, davon mindestens 2 Jahre (in Summe):
– im Brückenbau und/oder
– Mitarbeit bei der Bauwerksprüfung nach der DIN 1076. - nachweisbare Kenntnisse bezüglich der Anwendung des Programms “SIB-Bauwerke”
- Als nachweisbare Kenntnisse bezüglich des Programms “SIB-Bauwerke” gelten entweder die Teilnahme an einem Lehrgang “SIB-Bauwerke” oder die Bestätigung der Kenntnisse durch einen Straßenbaulastträger (z. B. Landesstraßenbaubehörde).
Bitte teilen Sie uns bei Anmeldung mit, ob Sie das Zertifikat anstreben und reichen ggfs. die betreffenden Nachweise unaufgefordert an akademie@ing-sn.de ein.
Lehrgangsinhalte
- rechtliche und technische Grundlagen
- Schadensursachen bei Stahlbeton-, Stahl- und Mauerwerkskonstruktionen
- Schadenserfassung und –bewertung mit „SIB-Bauwerke“
- objektbezogene Schadenanalyse OSA
- Fahrzeug- und Gerätemanagement
- Organisation, Kosten der Bauwerksprüfung
- Unfallverhütung
- Praktische Übungen
Datum
27.11.2023 bis 01.12.2023
Zeitplan
Montag, 27.11.2023, 08:00 Uhr bis
Freitag, 01.12.2023, 15.00 Uhr
Anerkannte Fortbildung
Diese Fortbildung wird mit
40 Unterrichtseinheiten
anerkannt.
Freie Plätze
Noch -2 von 24
Adresse
Tag 1-4:
Ingenieurkammer Sachsen
Geschäftsstelle Dresden
Annenstraße 10 (4. OG)
01067 Dresden
Tag 5:
Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden
Gebühr
inkl. Lehrgangsunterlagen, Mittagsimbiss, Pausensnacks, Tagungsgetränke
zzgl. Prüfungsgebühr bei Erfüllung der Voraussetzungen und Teilnahme an der Prüfung: 150,00 EUR
1100,00 € für Mitglieder IKS inkl. deren beitragsrelevante Mitarbeiter (Angabe einer gültigen Mitgliedsnummer erforderlich)
1250,00 € für persönl. Mitglieder VFIB e.V. sowie Mitarbeiter einer Mitgliedsinstitution / eines Mitgliedsunternehmens des VFIB e.V. (Verweis auf die betreffende Mitgliedschaft erforderlich):
1550,00 € regulär *
*HINWEIS: ohne Angabe eines Ermäßigungsanspruchs im Rahmen der Anmeldung wird grundsätzlich die reguläre Gebühr fällig
Im Übrigen gelten die Teilnahmebedingungen der Ingenieurkammer Sachsen
Ansprechpartner
organisatorische Fragen:
Frau Doreen Jürß
Tel. 0351 43833-68
E-Mail: akademie@ing-sn.de
Inhaltliche Fragen:
Frau Harriet Lößnitz
Tel. 0351 43833-67
E-Mail: akademie@ing-sn.de
Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.