25. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 17. BVS-Bausymposium
Eine Veranstaltung der EIPOS GmbH
Zum 25. Mal treffen sich am 6. Juni 2024 Bausachverständige, Architekten und Ingenieure, um mit Fachexperten den Umgang mit Bauschäden und die Vermeidung von Baufehlern bei Planung und Ausführung aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln des Baugeschehens zu diskutieren.
Erleben Sie ein anspruchsvolles Programm und nutzen Sie die Veranstaltung als Forum zum Wissens- und Erfahrungsaustausch.
Programmauszug:
9.00 Uhr – Eröffnung
Dipl.-Ing. (FH) Silke Grün – EIPOS-Produktmanagerin
Dipl.-Ing. Tobias Irmscher – Vorsitzender BVS Sachsen
9.15 Uhr – 25 Jahre bauakustische Normung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
DIN 4109
Normungsarbeit zum baulichen Schallschutz im Spannungsfeld zwischen Schutzanspruch, Wirtschaftlichkeit, baupraktischer Realisierbarkeit und juristischer Bewertung
Dr.-Ing. Jörg Wildoer – öbuv Sachverständiger für Schallschutz im Hochbau, Dresden
9.35 Uhr – Vorbeugender Brandschutz – Fluch oder Segen?
Schadensminimierung bei Brandfällen
Vorbeugung der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch
Praxisbeispiele
10.20 Uhr – Diskussion
10.35 Uhr – Kaffeepause
11.05 Uhr – Neues bei der Regenwasserbewirtschaftung – Regelwerk und Bauweisen
DWA-Arbeitsblatt 138 „Planung, Bau und Betrieb von Versickerungsanlagen“
Überflutungsnachweise bei der Planung
Vorstellung neuer vegetationstechnischer Bauweisen
11.50 Uhr – Lassen sich Korrosionsschäden an beschichteten Bauteilen vermeiden?
Passiver Korrosionsschutz, insbesondere durch organische Beschichtungen mittels Pulver- und Nasslacken auf verschiedenartigsten Metallen
Erkenntnisse eines Gutachters und seines Labors aus mehr als 1.000 erstellten Gutachten der letzten 20 Jahre
12.35 Uhr – Diskussion
12.50 Uhr – Mittagspause
14.00 Uhr – Beweissicherung vor Baubeginn
Durchführung einer aussagekräftigen, umfassenden Bauzustandsdokumentation – was ist dabei zu beachten?
Typische Fallstricke und Lösungsmöglichkeiten
14.45 Uhr – Wer hat’s verbockt? – Die komplexe Ursachenbewertung bei Schäden an Lehmausfachungen und -innendämmungen
Charakterisierung von Lehmbaustoffen für Ausfachung und Innendämmung
Überblick über Regelwerke
Konstruktives und bauphysikalisches Zusammenspiel von Fachwerk, Gefach und Innendämmung
Typische Schadensbilder und deren Ursachen
15.30 Uhr – Diskussion
15.45 Uhr – Kaffeepause
16.15 Uhr – „Irgendwo muss das Zeug ja hin“, aber – Abfallrechtliche Pflichten bei Sanierung und Schadensbeseitigung in der Praxis
Übersicht über die Grundlagen und Anforderungen des Abfallrechts in Bezug auf Sanierung und Schadensbeseitigung
Entsorgungsverantwortlichkeit – Wer ist Abfallbesitzer, wer Abfallerzeuger?
Entsorgungswege – Andienungspflichten
Haftungsfragen und Praxisbeispiele
17.00 Uhr – Diskussion und Schlusswort
Datum
06.06.2023
Zeitplan
09:00 – 17:00 Uhr
Anerkannte Fortbildung
Diese Fortbildung wird mit
8 Unterrichtseinheiten
anerkannt.
Adresse
PENCK Hotel Dresden
Ostra-Allee 33
01067 Dresden
Gebühr
380,00 EUR regulär
350,00 EUR für EIPOS-Absolventen
320,00 EUR für EIPOS-Dozenten
350,00 EUR für Mitglieder des BVS/LVS
Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen und deren Mitarbeiter erhalten 10 % Ermäßigung.
Ansprechpartner
Programm:
Dipl.-Ing. (FH) Silke Grün
+49 351 404 70-442
s.gruen@eipos.de
Teilnehmer:
Melanie Kögler
+49 351 404 70-423
m.koegler@eipos.de
Aussteller:
Floriane Keck
+49 351 404 70-437
aussteller@eipos.de
Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.