Bauen im Bestand – Hochbau: Möglichkeiten zur Sanierung und Verstärkung von Massivbauwerken
Eine Veranstaltung im Rahmen der gemeinsamen Fortbildungsreihe von Ingenieurkammer Sachsen, GWT-TUD GmbH und TU Dresden, Fakultät Bauingenieurwesen – anrechenbare Fortbildungsstunden: 8 UE
Hintergrund:
Das Bauen im Bestand dominiert mehr und mehr die Bauaufgaben. Die Erhaltung von Bausubstanz ist der wichtigste Beitrag zur CO2-Vermeidung und zur Ressourcenschonung und darüber hinaus elementar im Sinne der Baukultur und des Denkmalschutzes. Planungsmethodik und Ausführung unterscheiden sich jedoch deutlich von der des Neubaus und häufig geraten die beteiligten Ingenieure in Grenzbereiche der aktuellen Bauvorschriften.
Inhalte:
- Bestandsschutz, Denkmalschutz
- Bewertung bestehender Bauwerke (Bestandsanalyse, Nachrechnung, Experimentelle Methoden)
- Sanierung und Verstärkung mit Carbonbeton
- Andere Sanierungs- und Verstärkungsmethoden
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Objekt- und Tragwerksplaner sowie an Prüfingenieure, die bestehende Massivbauwerke bewerten und ertüchtigen wollen.
Referenten:
Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx ist seit 2020 Stiftungsprofessur für Ingenieurbau an der TU Dresden. Zuvor war er 10 Jahre lang Professor für Massivbau an der Leibniz Universität Hannover. Er lehrt und forscht im Bereich Hoch- und Ingenieurbau, insbesondere auch zu Massivbauwerken im Bestand. Er ist Obmann des Unterausschuss „Bewertung von Bestandsbauwerken“ des DAfStb. Außerdem ist er Gründer und Partner im Ingenieurbüro Marx Krontal Partner und damit an vielen Praxisprojekten im Hoch- und Brückenbau beteiligt.
Herr Dr.-Ing. Harald Michler ist seit 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Massivbau der TU Dresden. Er ist Arbeitsgebietsleiter Forschung und speziell im Bereich Carbonbeton intensiv an der Entwicklung dieses Baustoffs sowohl in der Konstruktionsentwicklung als auch als Sachverständiger des DIBt in der Zulassung beteiligt.
Herr Dipl.-Ing. Peter Betz ist seit 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Massivbau der TU Dresden. Seit 2022 ist er Forschungsgruppenleiter im Fachbereich Carbonbeton.
Neben der Arbeit in Forschungsprojekten ist er an der Richtlinienerstellung zur nichtmetallischen Bewehrung am DAfStb, sowie an der Lehrveranstaltung Bauen im Bestand – Verstärken von Massivbauwerken beteiligt.
Siehe auch: massivbau.tu-dresden.de
Für diese Veranstaltung gelten folgende besondere Teilnahmebedingungen:
Grundsätzliches
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt online über die Ingenieurkammer Sachsen. Die Durchführung und organisatorische Abwicklung, einschließlich Rechnungslegung erfolgt über die GWT-TUD GmbH (Veranstalter). Alle nachweislichen Teilnehmer:innen erhalten nach der Veranstaltung und nur bei bezahlter Gebühr eine Teilnahmebestätigung per E-Mail zugeschickt. Sofern Teilnehmer der Fortbildungspflicht gemäß Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Sachsen unterliegen, werden die mit der Veranstaltung erbrachten Unterrichtseinheiten automatisch ihrem Fortbildungskonto gutgeschrieben.
Anmeldung
Ihre verbindliche Anmeldung (online über Ingenieurkammer Sachsen) erbitten wir bis zur genannten Frist. Spätere Anmeldungen können nur im Ausnahmefall berücksichtigt werden.
Sie erhalten zunächst eine automatische Eingangsbestätigung. Nach Prüfung Ihrer Angaben erhalten Sie eine Rechnung von der GWT-TUD GmbH, damit ist Ihre Teilnahme bestätigt. Informationen zum Seminartag erhalten Sie dann zeitnah von der TU Dresden, Institut Massivbau.
Zahlungsbedingungen
Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung. Die vollständige Zahlung ist Voraussetzung für den Anspruch auf Veranstaltungsteilnahme.
Stornierung
Eine kostenfreie Stornierung ist bis 3 Wochen vor Veranstaltungstermin gegenüber der Ingenieurkammer Sachsen möglich, vorzugsweise per E-Mail an: akademie@ing-sn.de. Es gilt das Datum des Eingangs.
No show fee: Registrierte Teilnehmer:innen, die nicht zum Tag der Veranstaltung erscheinen und nicht absagen, erhalten eine Rechnung zu einem Pauschalbetrag von 50,- (netto) für die entstandene Unkosten.
Seminarunterlagen (Handout) obliegen dem Seminarleiter und werden Ihnen spätestens zum Termin des Seminars digital oder gedruckt ausgegeben.
Programmänderungen
Wir behalten uns vor, eine Veranstaltung aus Gründen abzusagen, die wir nicht zu vertreten haben. In diesem Fall werden Sie schnellstmöglich benachrichtigt. Bereits gezahlte Gebühren werden zurückerstattet. Ersatz- oder Folgekosten der Teilnehmer wegen Programmänderungen sind ausgeschlossen. Ein Wechsel der Dozenten, des Veranstaltungsortes und/oder Veränderungen im Ablauf berechtigen nicht zum Rücktritt oder zur Minderung des Entgeltes.
Datenspeicherung
Durch die Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer mit der Bearbeitung der personenbezogenen Daten durch die Veranstalter (Ingenieurkammer Sachsen, GWT-TUD GmbH und TU Dresden) für Zwecke der Lehrgangsausrichtung sowie der Zusendung späterer Informationen im Zusammenhang mit beruflicher Fort- und Weiterbildung einverstanden.
Datum
26.04.2023
Anmeldefrist
12.04.2023
Zeitplan
09:00 – 16:30 Uhr
Anerkannte Fortbildung
Diese Fortbildung wird mit
8 Unterrichtseinheiten
anerkannt.
Freie Plätze
Noch 17 von 22
Adresse
CUBE
Einsteinstraße 12
01069 Dresden
Gebühr
430,00 € netto für Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen
550,00 € netto für Gäste
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Seminarunterlagen, Pausengetränke (Kaffee und Softdrinks) sowie ein Mittagessen
Ansprechpartner
organisatorische Fragen:
Frau Doreen Jürß
Tel. 0351 43833-68
E-Mail: akademie@ing-sn.de
inhaltliche Fragen:
Frau Harriet Lößnitz
Tel. 0351 43833-67
E-Mail: akademie@ing-sn.de
Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.