0351 43833-60 post@ing-sn.de
Select Page

15. Erdbaufachtagung – Planung und Ausführung

 

Eine Veranstaltung der Bauakademie Sachsen

 

Aus dem Inhalt:

24.01.2019 – Programm

Einführungsvortrag über die moderne Organisation von Bauprojekten im Erdbau

  • Entwicklungen im Projektmanagement aus wissenschaftlicher Perspektive
  • Einflüsse von Digitalisierung, Lean Management u.dgl. auf Planung und Ausführung
  • Vision

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Möller, HTWK Leipzig

BIM und die Einbindung des Baugrundmodells – Erfahrungen bei der DB

  • 3D-Baugrundmodellierung und Erstellung 3D-Körper
  • Einbindung Baugrundmodell in Gesamt-BIM-Modell
  • Kompatibilität mit IFC-Schnittstelle

Dipl.-Ing. Alexander Winz, Dipl.-Geol. Rüdiger Lehmann
DB Engineering & Consulting GmbH

Digitalisierung im Baugrund – Erfahrungen und Ansätze

  • Warum Digitalisierung im Baugrund Einzug hält?
  • Erfahrungen aus einem Pilotprojekt der DB
  • „Do’s and Dont’s“ und Stolpersteine – Wo steckt noch Entwicklungspotential?

Dipl.-Ing. Ilja Prinz, CDM Smith, Rhein-Main

BIM – Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Spezialtiefbauunternehmen

  • Anwendungsfälle für BIM im Spezialtiefbau
  • Datenaustauschszenarien und Datenaustauschformate
  • Anforderungen an die Modellinhalte und Sicherung der Modellqualität
  • Mindestanforderungen an die Modellelemente
  • Erfahrungen bei der Anwendung von BIM

Dipl.-Ing. (FH) Siegfried Nagelsdiek, Dipl.-Ing. Dirk Siewert
Bundesfachabteilung Spezialtiefbau im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, Berlin

Berücksichtigung des Erdbaus in Entwurf und Kostenplanung in frühen Planungsphasen

  • Grundsätze der Kostenermittlung und der Veranschlagung von Straßenbaumaßnahmen
  • Allgemeine Erfahrungen zum Umgang mit Risiken und Baupreissteigerungen
  • Möglichkeiten einer besseren Einbeziehung der Belange des Erdbaus in frühen Planungsphasen
  • Anforderungen für die Baugrunderkundung im Rahmen von Vorentwürfen
  • Empfehlungen für Bauablauf- und Baulogistikkonzepte
  • Praktische Beispiele für einzelne Planungsinstrumente für Planer für einen kosten- und ressourcenschonenden Erdbau im Rahmen vorn Vorentwürfen und Planfeststellungsunterlagen

Dipl.-Ing. Lutz Pfeiffer, Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH

BIM in der Planung

  • BIM Implementierung in einem Planungsbüro
  • Schwerpunkt Tiefbau im Infrastrukturbereich
  • Spezielle Herausforderungen durch die BIM-Prozesse
  • Softwarethemen (Auswahl, Entwicklung, Kosten, Probleme, Möglichkeiten)
  • Beispiele / BIM-Pilotprojekte
  • Fragerunde

Dipl.-Ing. Paul Christian Max, Pöyry Deutschland GmbH

Der Einsatz der Geophysik für die Vorplanung und Begleitung von Bauprojekten 

  • Überblick über geophysikalische Verfahren zur Baugrunderkundung
  • Praxisbeispiele aus dem innerstädtischen Bereich und an Verkehrstrassen
  • Vorteile der Geophysik als Vorerkundungs- und Kontrollmethode
  • Digitalisierung in der Geophysik

Dipl.-Geoph. Thomas Hohlfeld, Dipl.-Geogr. F. Köllner
GGL Geophysik und Geotechnik Leipzig GmbH

BIM im Spezialtiefbau – Erfahrungen aus der Anwendung in Planung, Arbeitsvorbereitung und Ausführung

  • Parametrische Modellerstellung
  • Modellauswertung & Planableitung
  • Leistungsermittlung & 4D Simulation
  • Modellbasierte Baufortschrittskontrolle

M.Sc. Dominic Singer, Implenia Infrastructure

Baustelle und Digitalisierung im Spezialtiefbau

  • Digitalisierung – Einordnung des Begriffs für den Spezialtiefbau
  • Digitalisierung und deren Grenzen im Spezialtiefbau
  • Praktische Umsetzung auf der Baustelle
  • Praxisbeispiele aus dem Bereich der Überwachung
  • Digitalisierung und Bauüberwachung

Dr.-Ing. Jörg Menke, Implenia Spezialtiefbau GmbH

BIM im Tiefbau: Stolpersteine und mögliche Umsetzungsstrategien

  • Digitalisierung in der Maschinentechnik – Möglichkeiten und Grenzen
  • Aufmaß und Abrechnung in Gegenwart und Zukunft

Rainer Schrode, MTS Maschinentechnik Schrode AG

Handeln wir hinreichend konservativ

  • Wozu brauchen wir Fortschritt?
  • Erdbauplanung und -ausführung im Wandel
  • Was wollen wir erhalten?
  • Welche Kompetenzen brauchen wir, wie erlangen wir sie?
  • Wie gelingt Innovation?

Univ.-Prof. Dr. Ing. Karl Josef Witt, w&p geoprojekt GmbH

 

25.01.2019 – Programm

Neuerungen in der ZTV E-StB 2017 unter besonderer Berücksichtigung der neuen Bodenklassifizierung in Form der Homogenbereiche

Dipl.-Geol. Thomas Leister, TPA GmbH

“Werraquerung” – Seegründung einer Großbrücke unter schwierigen Baugrund- und Grundwasserverhältnissen

  • das Projekt „B 62 Werraquerung“
  • Baugrundmodell in mehreren Erkundungsphasen
  • Untersuchungen in veränderlich festem Gestein
  • Tragfähigkeitsabschätzung nach Erfahrungswerten
  • numerische Prognose von Pfahlwiderständen
  • Planung von Pfahlprobebelastungen

Dipl.-Ing. Christian Ernst, w&p geoprojekt GmbH

Planung und Bau des Südgrabens Altdöbern

  • Überblick über die Ausgangssituation
  • Lösungsansätze zur Beseitigung des Gefährdungspotentials infolge Grundwasserwiederanstiegs
  • Planung und Planfeststellung
  • Umsetzung der Planung – Herausforderungen während der Ausführung

Dipl.-Ing. Oliver Staats, G.U.B. Ingenieur AG

Dynamische Intensivverdichtung untersucht in Theorie und Praxis – Feldversuche, Laborversuche und numerische Simulation

  • aktuelle Feldversuche mit seilgeführter Fallplattenverdichtung
  • vergleichende Ergebnisse aus Sonderversuchen im Labor mit optischen Methoden
  • begleitende numerische Simulation mit aktuellem Stoffgesetz

M.Eng. Alexander Knut, HTWK Leipzig

Building Information Modeling (BIM) und Recht

  • Was ist BIM, Planungsprozesstool oder neuer Vertragstyp?
  • BIM und das Urheberrecht – Regelungsbedarf im Vertrag
  • Schnittstellenregelungen in den Planer-, Überwacher- und Bauleistungsverträgen
  • BIM und Haftung: Wenn Prozess- oder Systemfehler zu Baumängeln, Verzug oder
  • Nachträgen führen – Wer haftet wofür?
  • die Haftung der Baubeteiligten untereinander bei Fehlern

RA Helge Rübartsch, Rübartsch Rechtsanwälte

Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten in Bauprojekten

  • Das Baugrundrisiko – trägt es immer der Auftraggeber?
  • das „geheim gehaltene“ Baugrundgutachten – im Widerstreit mit Bodenrisikoübernahmeklauseln
  • Ganzheitliche Vertragsanalyse – nicht nur das LV ist wichtig!
  • Streitvermeidung beginnt vor Vertragsschluss, bei der Ausschreibung und deren Prüfung
  • billige (oberflächliche) Baubeschreibung – teure Nachträge
  • vertragliche Regeln zum kooperativen Nachtragsmanagement
  • die richtige Einordnung von Risikozuweisungen an den Auftragnehmer in Vertrag, VOB/B und Gesetz!
  • Nachtragsmanagementstrategien: Die richtige Nachtragserstellung führt zum Ziel.
  • das Schattendasein des VOB/B § 18.2-Verfahrens beim öffentlichen Auftraggeber
  • Kommunikationsstrategien und –wege
  • strategischer Blickwinkel bei Auseinandersetzungen: Die rechtliche Verstrickung aller am Bauprojekt Beteiligter

RA Helge Rübartsch, Rübartsch Rechtsanwälte

Datum

24.01.2019 bis 25.01.2019

Zeitplan

1. Tag
10:00 – 17:15 Uhr

2. Tag
09:00 – 13:15 Uhr

Adresse

H4 Hotel Leipzig
Schongauer Straße 39
04329 Leipzig

Gebühr

250,00 € für Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen
330,00 € für Gäste

Bitte beachten Sie die gesonderten Teilnahmebedinungen des Veranstalters.

Ansprechpartner

Ulrich Werner
Direktor Bauakademie Sachsen
Tel. 0351 7957497-13
E-Mail: info@bauakademie-sachsen.de

Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung stets alle Geschlechter.